5.3 Recht auf Kontaktpflege (Right to maintain contact)

Recht auf Kontaktpflege aus Sicht von Ingo Schniertshauer (elternbleiben.nrw)

Bedeutung des Kontaktrechts für das beste Interesse des Kindes

Aus meiner Perspektive als Gründer von elternbleiben.nrw ist das Recht auf Kontaktpflege zwischen Kindern und ihren Elternpersonen ein zentrales Element im besten Interesse des Kindes. Es gewährleistet, dass Kinder auch nach Trennung oder Scheidung den Kontakt zu beiden Elternpersonen aufrechterhalten können. Dieses Recht ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert und wird durch das Umgangsrecht geschützt, das Elternpersonen das Recht und die Pflicht gibt, regelmäßig Kontakt zu ihren Kindern zu haben. Für Familien, die in Konflikten stecken, bietet unsere Online-Ombudschaft eine unabhängige Unterstützung, um Konflikte um den Kontakt zu lösen und das beste Interesse des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen. Es ist essenziell, dass Elternpersonen ihre Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam Lösungen finden, um den Kontakt ihrer Kinder zu beiden Elternpersonen zu sichern und zu fördern.

Unterstützung durch unabhängige Beratung und rechtliche Rahmenbedingungen

Elternbleiben.nrw setzt sich dafür ein, dass das Recht auf Kontaktpflege auch in schwierigen Situationen gewahrt bleibt. Oft entstehen Konflikte, wenn eine Elternperson den Kontakt zum Kind einschränken oder verweigern möchte, etwa aus persönlichen Abneigungen oder anderen Gründen. Hier ist die unabhängige Beratung durch unsere Ombudschaft entscheidend, um Konflikte zu klären und eine kindgerechte Lösung zu finden. Das Familiengericht kann bei Bedarf den Umfang des Umgangs regeln und auch gegen Dritte, wie neue Partner, gerichtliche Anordnungen treffen, wenn das beste Interesse des Kindes gefährdet ist. Unser Ziel ist es, Elternpersonen in ihrer Rolle zu stärken, den Kontakt zu ihrem Kind aufrechtzuerhalten, und dadurch die emotionalen Bindungen zu fördern, die für die gesunde Entwicklung des Kindes unerlässlich sind.