Muster für Mandatserklärung (Informelle Initiative „elternbleiben.nrw“)
Muster für Mandatserklärung
(Informelle Initiative „elternbleiben.nrw“)
Vertretungsvollmacht gemäß § 67 VwGO
Hiermit ermächtige ich, [Name des Mandanten],
Ingo Schniertshauer (Founder von „elternbleiben.nrw“),
mich in verwaltungsgerichtlichen Verfahren nach dem SGB VIII (insbesondere Kinderschutz- und Sorgerechtsfälle) zu vertreten.
Regelungen im Einzelnen:
Umfang der Vertretung
- Vollumfängliche Prozessvertretung vor Verwaltungsgerichten, einschließlich Antragsstellung,
- Akteneinsicht und Vergleichsverhandlungen.
- Einreichung erforderlicher Schriftsätze und Beweismittel.
Grundlage der Bevollmächtigung
Gemäß Satzung der Initiative „elternbleiben.nrw“ (Auszug):
„Die Vereinigung ist befugt, Mitglieder und betroffene Eltern in verwaltungsgerichtlichen Verfahren nach § 67 VwGO zu vertreten. Die Vertretung umfasst Beratung und gerichtliche Unterstützung in Kinderschutz- und Sorgerechtsfällen.“
Haftungsregelung
Die Berufshaftpflichtversicherung von Ingo Schniertshauer deckt etwaige Schäden aus der Prozessvertretung ab.
Die Satzung sichert zu: „Die Vereinigung gewährleistet eine haftungsrechtliche Absicherung aller Vertretungshandlungen durch eine Berufshaftpflichtversicherung.“
Formelle Anforderungen
Schriftliche Vollmachtsvorlage bei Gerichtsnachweis gemäß § 67 Abs. 6 VwGO.
Nachreichung unvollständiger Unterlagen binnen gesetzter Frist möglich
Unterschriften:
(Mandant)
(Ingo Schniertshauer, Vertreter)(Datum/Ort)
Auszug Satzung „elternbleiben.nrw“ (relevant):
§ 3 Zweck: Unterstützung von Eltern in SGB VIII-Verfahren, einschließlich gerichtlicher Vertretung.
§ 5 Haftung: Die Vereinigung unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung zur Deckung von Ansprüchen aus prozessualer Vertretung nach § 67 VwGO.
Hinweis: Die Vollmacht muss im Original beim Gericht eingereicht werden; Kopien reichen nicht aus.